top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Balkonkraftwerk mit Speicher
/
Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher: Professionelle Anleitung

Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher: Professionelle Anleitung

Die Verlockung, Solarenergie in unsere Häuser zu integrieren, ist so groß wie nie zuvor, da immer mehr Photovoltaik (PV) Anlagen mit Speicher zur Verfügung stehen, die Energie rund um die Uhr verfügbar machen, auch wenn die Sonne nicht scheint. Das Verständnis des Schaltplans einer PV-Anlage mit Speicher ist für Hausbesitzer, die diesen Schritt wagen wollen, von entscheidender Bedeutung, da er die Grundlage für eine effektive Energieerfassung, -speicherung und -nutzung bildet.

Dieser Leitfaden bietet eine professionelle Anleitung zu den Prinzipien, Komponenten und Schlüsselpunkten der Schaltung einer PV-Anlage mit Speicher. Von der richtigen Art und Weise, Solarmodule anzuschließen, bis hin zu den Feinheiten der Serien- oder Parallelverdrahtung werden wir durch die Grundlagen der Konstruktion einer zuverlässigen und effizienten Solarstromanlage navigieren. Tauchen wir ein!

Prinzipien des Anschlusses einer PV-Anlage mit Speicher

Das Verständnis der Prinzipien hinter dem Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher ist für jeden Hausbesitzer, der Solarenergie in Betracht zieht, von entscheidender Bedeutung. Diese Prinzipien gewährleisten, dass Ihre Solaranlage effizient, sicher und im Einklang mit den Energieanforderungen Ihres Hauses funktioniert. Lassen Sie uns diese Kernprinzipien genauer betrachten:

  • Kompatibilität und Integration: Eine nahtlose Verbindung zwischen den verschiedenen Komponenten einer PV-Anlage - Solarmodule, Wechselrichter, Batterien und der Zählerschrank - ist von entscheidender Bedeutung. Jede Komponente muss nicht nur mit den anderen kompatibel sein, sondern auch so integriert werden, dass eine reibungslose Kommunikation und ein reibungsloser Stromfluss gewährleistet sind.
  • Maximierung des Wirkungsgrads:Die Anordnung der Solarmodule und ihre Verbindung zu Wechselrichtern und Batterien spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Gesamteffizienz des Systems. Wenn Sie verstehen, wie sich unterschiedliche Konfigurationen, wie Reihen- oder Parallelschaltungen, auf Spannung und Strom auswirken, können Sie Ihr System so optimieren, dass es die größtmögliche Menge an Solarenergie einfängt.
  • Erdung und Verklebung:Eine ordnungsgemäße Erdung und Kontaktierung ist für die Sicherheit des Systems unerlässlich. Die Erdung sorgt dafür, dass Fehlerströme sicher abgeleitet werden, wodurch die Gefahr von Stromschlägen und Bränden verringert wird.
  • Stromkreisschutz: Geeignete Sicherungen, Schutzschalter und Überspannungsschutzvorrichtungen tragen dazu bei, die PV-Anlage vor Überstrom, Kurzschlüssen und Spannungsspitzen zu schützen.
  • Regelmäßige Überwachung und Wartung: Die Implementierung eines robusten Überwachungssystems ermöglicht die rechtzeitige Erkennung von Problemen, erleichtert die proaktive Wartung und gewährleistet die langfristige Zuverlässigkeit und Leistung einer PV-Anlage.
  • Einhaltung von Vorschriften: Die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern garantiert auch, dass das System für alle verfügbaren Anreize in Frage kommt und nicht mit rechtlichen Problemen konfrontiert wird. Dazu gehört die Einholung der erforderlichen Genehmigungen und die Sicherstellung, dass die Installation von zertifizierten Fachleuten durchgeführt wird. Der § 8 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) schafft die Grundlage für den Anschluss von Solaranlagen. 

Wichtige Standards und Vorschriften umfassen:

Standards oder Vorschriften

Beschreibung

DIN VDE 0100 (IEC 60364), Teil 712

Konzentriert sich auf Niederspannungsinstallationen mit spezifischen Bestimmungen für photovoltaische Stromversorgungssysteme.

DIN VDE 0100-540

Handelt von der Auswahl und Errichtung von elektrischen Anlagen, wobei Erdungsanordnungen und Schutzleiter hervorgehoben werden.

DIN VDE 0100 Part 410 (Erdung)

Deckt Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Erdung in elektrischen Installationen ab.

DIN VDE 0298 (Elektrische Anlagen)

Regelt die Installation und den Betrieb von elektrischen Anlagen, um Sicherheits- und Betriebsstandards zu erfüllen.

DIN EN 62305 & VDE 0185 (Blitzschutz)

Richtlinien zum Schutz von Strukturen vor Blitzschlag, die für die Sicherheit von Photovoltaikanlagen entscheidend sind.

ENV 61024 (etrieb von Hochspannungssystemen bis 1000 V)

Gewährleistet Sicherheit und Betriebsintegrität von Anlagen, die mit höheren Spannungen arbeiten.

VDE 0105 (Kabel und Leitungen in Gebäuden)

Bezieht sich auf die sichere, zuverlässige und geeignete Verwendung von Kabeln und Leitungen in Gebäuden für photovoltaische Systeme.

Komponenten, die in der PV-Anlage verbunden werden müssen

Eine PV-Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenenergie einzufangen, umzuwandeln und zu speichern. Schauen wir uns diese wesentlichen Teile an:

  • Photovoltaische Module: Als Herzstück einer jeden Solaranlage fangen PV-Module das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom um. Sie werden in der Regel auf dem Dach oder mit einem kompakten Balkonkraftwerk auf dem Balkon montiert und sind die erste wichtige Komponente der PV-Anlage.
  • Wechselrichter: Der Wechselrichter hilft bei der Umwandlung des von den PV-Modulen erzeugten Gleichstroms (DC) in Wechselstrom (AC), der für die Nutzung im Haushalt oder im Netz geeignet ist. Je nach System können Sie einen zentralen Wechselrichter für die gesamte Anlage oder Mikro-Wechselrichter für jedes einzelne Modul verwenden.
  • Batteriespeicher: Mit Batterien können Sie tagsüber erzeugten Überschussstrom speichern, um ihn in der Nacht oder an bewölkten Tagen zu nutzen. Das Anker SOLIX Balkonkraftwerk (890W PV) mit Speicher (1600Wh) und Balkonhalterungen verfügt zum Beispiel über eine umfangreiche 1600-Wh-Batterieeinheit mit 6.000 Ladezyklen, die eine konstante Stromversorgung gewährleistet.
  • Laderegler: Ein Laderegler regelt den Stromfluss zu und von der Batteriespeicherung und schützt die Batterien vor Überladung oder übermäßiger Entladung. Dieses Bauteil ist entscheidend für die Verlängerung der Lebensdauer und Leistung der Batteriespeicheranlage.
  • Zählerschrank: Dieses Bauteil ist verantwortlich für die Messung der Stromproduktion und -verbrauch der Anlage. In netzgebundenen Systemen kann der Zählerschrank auch verfolgen, wie viel Strom ins Netz zurückgespeist wird, was für Anlagen wichtig sein kann, die von Einspeisevergütungsrichtlinien profitieren.

Schlüsselpunkte des Schaltplans einer PV-Anlage mit Speicher

Ein gut geplanter Schaltbild einer PV-Anlage mit Speicher ist entscheidend für den effizienten und sicheren Betrieb der Anlage. Es wird dargestellt, wie die Komponenten miteinander verbunden sind, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Hier sind die Schlüsselpunkte, die Sie über den Anschluss einer PV-Anlage mit Speicher Schaltplan verstehen sollten:

Solarmodule richtig anschließen

Solarmodule sind der Ausgangspunkt einer jeden PV-Anlage. Wenn Sie sie anschließen:

  • Serie vs. Parallel:Entscheiden Sie je nach gewünschter Systemspannung und Stromstärke, ob Sie Ihre Module in Reihe oder parallel schalten wollen. Reihenschaltungen erhöhen die Spannung, während Parallelschaltungen den Strom erhöhen.
  • Ausrichtung und Neigung: Vergewissern Sie sich, dass der Schaltplan PV-Anlage mit Speicher die tatsächliche Ausrichtung und Neigung der Module für eine optimale Sonneneinstrahlung wiedergibt.
  • Bypass-Dioden: Nehmen Sie Bypass-Dioden in das Schaltbild PV-Anlage mit Speicher auf, um das System vor den Auswirkungen der Abschattung einzelner Module zu schützen.

Anschluss des Wechselrichters

Der Wechselrichter ist die Komponente, die für die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom verantwortlich ist. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Hinweise zum Anschluss des Wechselrichters:

  • Standort: Platzieren Sie den Wechselrichter in der Nähe der Module, um Gleichstromverluste zu minimieren, aber an einem Ort, der ihn vor extremen Wetterbedingungen schützt.
  • Kapazität: Stellen Sie sicher, dass die Kapazität des Wechselrichters der Leistung des Systems entspricht. Eine geringfügige Überdimensionierung kann eine zukünftige Erweiterung ermöglichen.
  • Typ: Entscheiden Sie sich je nach Größe und Komplexität des Systems für einen Zentralwechselrichter oder einen Mikro-Wechselrichter.

Anschließen der Batterie

Für die Energiespeicherung und -entladung ist ein effizienter Batterieanschluss erforderlich. Beachten Sie die folgenden Punkte

  • Richtige Spannungsanpassung:Schließen Sie Batterien mit ähnlichen Spannungswerten an, um Probleme beim Laden und Entladen zu vermeiden.
  • Laderegler: Schalten Sie einen Laderegler zwischen die Module und die Batterie, um eine Überladung zu verhindern und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
  • Überlegungen zur Temperatur:Installieren Sie die Batterien an einem kühlen, gut belüfteten Ort, um Leistung und Lebensdauer zu optimieren.

Anschluss des Zählerschranks

Der Zählerschrank hilft bei der Überwachung und Verwaltung des Energieflusses. Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Genaue Verkabelung: Achten Sie auf eine präzise Verdrahtung der Zähler, um genaue Ablesungen von Energieerzeugung und -verbrauch zu ermöglichen.
  • Zugänglicher Standort: Installieren Sie den Zählerschrank an einem Ort, der für die Wartung und Überwachung leicht zugänglich ist.
  • Regelmäßige Kalibrierung:Kalibrieren Sie die Zähler regelmäßig, um die Messgenauigkeit über die Zeit zu erhalten.

An das Stromnetz angeschlossene Solaranlage

Bei netzgekoppelten Anlagen ist die Darstellung des Anschlusses an das Versorgungsnetz von entscheidender Bedeutung. Beachten Sie:

  • Netzschnittstelle: Zeigen Sie deutlich den Anschlusspunkt an das Netz, einschließlich aller Schalter oder Relais, die zur Netztrennung erforderlich sind.
  • Regulatorische Geräte:Zeichnen Sie alle netzgekoppelten Wechselrichter oder Schutzvorrichtungen auf, die gemäß den örtlichen Vorschriften für den sicheren Anschluss Ihres Systems an das Stromnetz erforderlich sind.
  • Not-Aus-Schalter:Fügen Sie eine Notabschaltung ein, damit Mitarbeiter des Versorgungsunternehmens Wartungsarbeiten am Netz oder an Ihrem Anschluss sicher durchführen können.

Verdrahtungsmethoden von Photovoltaik-Modulen: Reihe und parallel

Die Anordnung der PV-Module hat großen Einfluss auf die Gesamtleistung des Systems. Es gibt zwei gängige Verschaltungsmethoden: Reihenschaltung und Parallelschaltung.

Reihenschaltung:

Bei einer Reihenschaltung wird der Pluspol eines PV-Moduls mit dem Minuspol des nächsten verbunden, wodurch eine Kette entsteht. Dadurch erhöht sich die Gesamtspannung des Systems. Während sich die Spannung erhöht, bleibt der Strom konstant. Reihenschaltungen eignen sich für Anwendungen, die eine höhere Spannung erfordern, wie z. B. netzgekoppelte Systeme.

PV-Anlage ohne Einspeisung

Bei einer PV-Anlage ohne Einspeisung handelt es sich in der Regel um ein Null-Einspeise- oder ein Balkonkraftwerk.

Null-Einspeise-PV-Anlage

Eine PV-Anlage ohne Einspeisung arbeitet mit dem Ziel, dass kein überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Dieser Ansatz eignet sich für Hausbesitzer, die den gesamten von ihnen erzeugten Strom selbst verbrauchen möchten, um die Selbstversorgung mit Hilfe eines PV-Anlage mit Speicher Schaltplans zu verbessern.

Hier sind die wichtigsten Komponenten eines Null-Einspeise-Schaltplans für eine PV-Anlage zum Eigenverbrauch mit Speicher:

  • Dynamischer Wechselrichter: Das Herzstück eines Null-Einspeise-Systems ist ein Wechselrichter, der in der Lage ist, die Stromerzeugung dynamisch an den Haushaltsverbrauch anzupassen. Dieser intelligente Wechselrichter verhindert aktiv, dass überschüssiger Strom in das Netz eingespeist wird.
  • Intelligenter Stromzähler: Ein intelligenter Stromzähler, der in der Regel im Unterschrank (Sicherungskasten) installiert wird, spielt eine zentrale Rolle. Er überwacht nicht nur, sondern steuert auch den Stromfluss zwischen der PV-Anlage, dem Haushaltsverbrauch und dem Netzanschlusspunkt.

Das Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher oder ein Plug-in-Solarsystem stellt eine noch leichter zugängliche Option für die Nutzung von Solarenergie mit einfacher Installation und Bedienung dar. Es dient in erster Linie zur Deckung des Strombedarfs auf dem Grundstück, und überschüssige Energie wird in der Regel nicht vergütet, wenn sie ins Netz eingespeist wird.

Diese Anlagen, wie zum Beispiel das Anker SOLIX Balkonkraftwerk (2*RS40P Panel 445W, Mikro-Wechselrichter 600W/800W, Balkonhalterungen), können direkt über ein Schuko-Kabel in eine Standard-Haushaltssteckdose eingesteckt werden und liefern sofort Strom an verwendete Geräte wie Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen. Diese direkte Einspeisung in den Hausstromkreis ermöglicht die sofortige Nutzung des erzeugten Stroms ohne die Notwendigkeit einer dauerhaften, festverdrahteten Verbindung.

Abschluss

Die Navigation durch den Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher offenbart die akribische Planung und das erforderliche Verständnis, um Solarenergie effektiv zu nutzen. Ob es darum geht, Solarmodule korrekt anzuschließen, den richtigen Wechselrichter auszuwählen, die Speicherung mit Batterien zu verwalten oder das System ins Netz zu integrieren, jeder Schritt ist ein Baustein für eine nachhaltige Energieunabhängigkeit. Lassen Sie diesen Leitfaden als wertvolle Ressource dienen, um Ihnen bei der effektiven Planung der Konfigurationen Ihrer PV-Anlage zu helfen und den Weg zu einer grüneren, nachhaltigeren Zukunft zu erhellen.

FAQ

Was muss ich bei einem Balkonkraftwerk Anschlussplan beachten?

Beim Balkonkraftwerk Anschlussplan sollten Sie darauf achten, dass alle Komponenten, wie Solarmodule und Wechselrichter, korrekt eingeplant sind. Der Anschlussplan muss die richtige Verkabelung sowie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen beinhalten, um eine sichere Einspeisung in den Haushaltsstromkreis zu gewährleisten.

Benötige ich einen Elektriker für den Balkonkraftwerk Anschlussplan?

Für viele Plug&Play Balkon Solaranlage wie das Anker SOLIX ist kein Elektriker nötig, da die Installation einfach selbst vorgenommen werden kann. Achten Sie dennoch auf Sicherheitsvorkehrungen und die Einhaltung von Vorschriften. Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen kann ein Elektriker hilfreich sein.

Welches Kabel zwischen Wechselrichter und Speicher?

Für die Verbindung eines Wechselrichters mit dem Speicher in einer PV-Anlage verwendet man typischerweise dicke, isolierte Kupfersolarleitungen. Die Größe und Art des Kabels hängen von den Spannungs- und Stromanforderungen des Systems sowie der Entfernung zwischen dem Wechselrichter und den Speicherbatterien ab.

Ist ein PV-Speichersystem mit Gleichstrom verbunden?

Ja, ein PV-Speichersystem ist hauptsächlich mit der Gleichstromseite verbunden. Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom, der dann in Batterien für die spätere Verwendung gespeichert wird. Die Gleichstromverbindung umfasst das Verbinden der Solarmodule, Laderegler und Batterien, um Solarenergie effizient zu erfassen, zu speichern und zu verwalten. Systeme

Können Sie den Batteriespeicher selbst anschließen?

Ja, Sie können den Batteriespeicher an Ihr PV-System selbst anschließen, aber es wird dringend empfohlen, dass Sie ein gutes Verständnis für elektrische Systeme haben und alle Sicherheitsrichtlinien und örtlichen Vorschriften beachten. Für die meisten Hausbesitzer ist es am besten, einen professionellen Installateur zu beauftragen, um sicherzustellen, dass das System korrekt und sicher angeschlossen ist. Eine professionelle Installation gewährleistet die Einhaltung von Bauvorschriften, elektrischen Vorschriften und Herstellergarantien.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles