top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Balkonkraftwerk mit Speicher
/
Leitfaden für grüne Energie: Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Leitfaden für grüne Energie: Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Da die Städte immer größer werden, helfen uns innovative Lösungen, nachhaltige Energiequellen direkt von zu Hause aus zu erschließen. Heutzutage gewinnen Balkonkraftwerke bei Stadtbewohnern, die auf der Suche nach grünen Alternativen sind, immer mehr an Bedeutung. Aber wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? In diesem Artikel erfahren Sie alles über diese kompakte Energielösung, ihre Funktionsweise, ihre Vorteile und ihre praktischen Aspekte. Also, ohne Umschweife, fangen wir an!

anker kraftwerke

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk, auch Balkon-Solaranlage genannt, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die für den privaten Gebrauch auf kleinen Flächen wie Balkonen konzipiert ist. Sie besteht aus Solarmodulen und einem Mikro-Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für den Hausgebrauch umwandelt. Durch einfaches Einstecken in eine Standardsteckdose mit einem „Plug and Play“-Mechanismus ermöglicht er eine effiziente Solarstromerzeugung, ohne dass umfangreiche technische Kenntnisse oder Installationen erforderlich sind. In Deutschland besteht unabhängig von der Größe eine Registrierungspflicht beim örtlichen Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, um Sicherheit und Konformität zu gewährleisten.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Die Investition in ein Balkonkraftwerk ist vorteilhaft für Personen, die ihre Abhängigkeit vom traditionellen Stromnetz verringern und die Energiekosten minimieren wollen. Diese Systeme bieten nicht nur eine umweltfreundliche Art der Stromerzeugung, sondern können auch an sich ändernde Vorschriften angepasst werden, wie z. B. die voraussichtliche Erhöhung der zulässigen Leistung von 600 W auf 800 W in Deutschland bis 2024. Aufgrund der einfachen Installation und der Möglichkeit des Net-Metering, bei dem überschüssige Energie in das öffentliche Netz zurückgespeist wird, stellen Balkonkraftwerke eine praktische Lösung für Stadtbewohner dar, die sich für ein nachhaltiges Leben und einen wirtschaftlichen Energieverbrauch entscheiden.

Stromerzeugung durch ein Balkonsystem und die Einsparungen

Die Stromerzeugung durch ein Balkonkraftwerk bietet große Einsparungen bei den Energierechnungen, indem erneuerbare Solarenergie genutzt wird, um die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern. Der tägliche Stromverbrauch einer Durchschnittsperson liegt zwischen 2.500 und 3.500 Wattstunden, was einem Jahresverbrauch von etwa 900 bis 1.300 Kilowattstunden (kWh) entspricht. Bei einem Strompreis von rund 40 Cent pro kWh in Deutschland könnte ein Balkonkraftwerk jährlich zwischen 360 und 520 Euro einsparen, wenn es diesen Bedarf vollständig decken würde. 

Diese Einsparungen in Verbindung mit den ökologischen Vorteilen der Nutzung von Ökostrom machen Balkonkraftwerke zu einer attraktiven Option für Stadtbewohner, die ihren CO2-Ausstoß und ihre Stromrechnungen reduzieren möchten. Die tatsächlichen Einsparungen können jedoch je nach den spezifischen Umständen variieren, und es wird empfohlen, sich von einem Experten beraten zu lassen, um den persönlichen Energiebedarf und die potenziellen finanziellen Vorteile genau zu ermitteln.

anker solix balkonkraftwerk

Was sind die technischen Voraussetzungen für ein Balkonkraftwerk?

Um ein Balkonkraftwerk zu installieren, müssen Sie einige technische Voraussetzungen beachten:

Netzanschluss

Ein wichtiger Aspekt eines Balkonkraftwerks ist der sichere und vorschriftsmäßige Anschluss an das Stromnetz. Dazu gehört in der Regel, dass eine Standardsteckdose (z. B. ein Schukostecker) für den Anschluss des Systems zur Verfügung steht. Die Elektroinstallation muss von einem Fachmann geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die zusätzliche Last tragen kann und den örtlichen Vorschriften entspricht.

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist eine wichtige Komponente, die den Gleichstrom (DC) des Solarmoduls in Wechselstrom (AC) umwandelt und so die Kompatibilität mit dem Haushaltsnetz ermöglicht. Zum Beispiel das Anker SOLIX Balkonkraftwerk bietet beispielsweise die Wahl zwischen einem 600W oder 800W Mikro-Wechselrichter, der diese Anforderungen erfüllt. Diese Funktion erhöht die Sicherheit und gewährleistet, dass das System den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Kompatibilität der Messgeräte

Es ist wichtig, dass der vorhandene Stromzähler den Stromfluss, einschließlich der Rückspeisung ins Netz, genau erfasst. Bei einigen Anlagen kann es erforderlich sein, den Zähler aufzurüsten oder einen bidirektionalen Zähler hinzuzufügen, um sowohl den Verbrauch aus dem Netz als auch die vom Balkonkraftwerk erzeugte Energie genau zu messen.

Leistungseinschränkungen

Oft gibt es eine Obergrenze für die maximale Leistung von Balkonkraftwerken (in der Regel zwischen 600 und 800 Watt pro Phase), die für vereinfachte Genehmigungsverfahren in Frage kommt. Wird diese Grenze überschritten, kann ein komplexeres und strengeres Genehmigungsverfahren erforderlich sein.

Sicherheitshinweise

Neben den eingebauten Sicherheitsmerkmalen des Wechselrichters ist die Einhaltung der üblichen Sicherheitsrichtlinien bei der Installation und dem Betrieb eines Balkonkraftwerks wichtig. Dazu gehört der richtige Umgang mit elektrischen Komponenten, um Unfälle zu vermeiden.

Registrierung und Zulassung

Je nach Standort muss das Balkonkraftwerk beim örtlichen Netzbetreiber oder bei der Energieregulierungsbehörde angemeldet werden. Ob zusätzliche Genehmigungen für die rechtmäßige Errichtung und den Betrieb notwendig sind, richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben.

Installation eines Balkonkraftwerks

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung für die Installation eines Balkonkraftwerks:

Standort

Der optimale Standort für Ihr Balkonkraftwerk beeinflusst maßgeblich dessen Effizienz. Da die PV-Anlagen im Miniformat vielseitig einsetzbar sind, bieten sich Flach- oder Schrägdächer, Balkongeländer, sonnige Rasenflächen oder Hausfassaden als Standorte an. Unabhängig vom gewählten Standort ist es wichtig, dass die Anlage möglichst viel Sonnenlicht abbekommt und nicht verschattet wird. Eine Ausrichtung nach Süden ist für die Solarmodule ideal, um so viel Sonnenlicht wie möglich einzufangen, obwohl sie auch in anderen Richtungen installiert werden können, wobei die Leistung dann etwas geringer ausfällt. 

Achtung Hinweise

Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen: 

  • Eine sichere Befestigung ist von entscheidender Bedeutung, um das System vor widrigen Wetterbedingungen zu schützen. Unterschiedliche Standorte können spezielle Verankerungsarten erfordern, um Wind und Sturm standzuhalten.
  • Die Leistung der Solaranlage hängt direkt davon ab, wie die Paneele ausgerichtet und positioniert sind. Streben Sie eine Aufstellung an, die die Sonneneinstrahlung maximiert.
  • Es ist wichtig, den Wechselrichter, die Kabel und die Anschlüsse vor Witterungseinflüssen wie Regen zu schützen, um Schäden zu vermeiden.
  • Beachten Sie die örtlichen Vorschriften: Die Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks bei den zuständigen Behörden oder Versorgungsunternehmen ist obligatorisch, da es an das öffentliche Netz angeschlossen werden soll.

Montageschritte

  1. Auswahl des Standorts:Wählen Sie einen sonnigen, unbeschatteten Platz auf Ihrem Balkon oder einem anderen geeigneten Außenbereich. Die Abwesenheit von Hindernissen stellt sicher, dass die Solarmodule mit höchster Effizienz arbeiten.
  2. Montage des Wechselrichters: Befestigen Sie den Wechselrichter gemäß den Anweisungen des Herstellers an der Solarmodulhalterung. Der Wechselrichter spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Gleichstrom aus den Modulen in Wechselstrom für den Hausgebrauch und muss daher funktionsfähig gehalten werden.
  3. Installation des Solarmoduls:Befestigen Sie das Solarmodul sicher an der Halterung oder außerhalb des Balkongeländers, damit es möglichst viel Sonnenlicht abbekommt.
  4. Positionierung des Rahmens:Richten Sie den Montagerahmen je nach Ausführung senkrecht oder waagerecht aus und richten Sie ihn zur optimalen Sonneneinstrahlung aus.
  5. Anschluss an das Stromnetz:Schließen Sie das System abschließend über eine Haushaltssteckdose an das Stromnetz Ihres Hauses an. Mit diesem Schritt wird Ihr Balkonkraftwerk elektrifiziert und ist damit einsatzbereit.

Zusätzliche Tipps über Stromzähler

Hier sind einige zusätzliche Tipps zu Stromzählern:

  • Net Metering:Damit können Sie überschüssigen Strom in das Netz zurückspeisen und ihn sozusagen als Batterie nutzen. Dieser Überschuss wird Ihnen gutgeschrieben und kann Ihre Stromrechnung senken.
  • Intelligente Zähler:Ziehen Sie ein Upgrade auf einen intelligenten Zähler in Betracht, um Echtzeitinformationen über Ihre Stromerzeugung und Ihren Stromverbrauch zu erhalten. Dies kann Ihnen helfen, Ihren Stromverbrauch zu optimieren.
  • Einspeisevergütung:Einige Regionen bieten einen Einspeisetarif für die Einspeisung von Ökostrom in das Stromnetz an, was einen zusätzlichen wirtschaftlichen Vorteil für Ihr Balkonkraftwerk darstellen kann.
  • Zähler-Konfiguration:Vergewissern Sie sich, dass Ihr Zähler mit dem Rückfluss von Strom kompatibel ist, wenn Sie planen, Strom in das Netz einzuspeisen.

Schlussfolgerung

Zum Abschluss: Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk, eröffnet jedem Menschen spannende Möglichkeiten, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren und energieunabhängig zu werden. Diese kleinen Solaranlagen sind nicht nur coole Geräte, sondern auch praktische Werkzeuge, die uns erneuerbare Energien zugänglicher machen. Wenn Sie sie mit Bedacht einrichten, kann sich Ihr eigener Balkon von einem einfachen Raum in eine Energiequelle und ein Symbol für Ihr Engagement für einen gesünderen Planeten verwandeln. Wenn Sie also das nächste Mal auf Ihrem Balkon sind, denken Sie an sein Potenzial - nicht nur zur Verschönerung Ihres Zuhauses, sondern auch zum Schutz der Umwelt.

FAQ

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen dazu, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert.

Wie funktioniert die Einspeisung bei einem Balkonkraftwerk?

Der Einspeisemechanismus für ein Balkonkraftwerk funktioniert durch den Anschluss einer kleinen Solaranlage an das Stromnetz über einen Wechselrichter, der in der Regel an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose angeschlossen wird. Auf diese Weise kann der erzeugte Strom entweder direkt genutzt werden, wodurch die Nachfrage aus dem Netz reduziert wird, oder bei Überschuss in das öffentliche Netz zurückgespeist werden, je nach den örtlichen Vorschriften und Netzkapazitäten.

Wie wird der Strom aus einem Balkonkraftwerk verteilt?

Der von einem Balkonkraftwerk erzeugte Strom wird zunächst zur Nutzung im Haus verteilt, um Geräte und Anlagen zu betreiben. Übersteigt der erzeugte Strom den unmittelbaren Verbrauch des Hausbesitzers, kann der Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder in einem Batteriesystem für eine spätere Nutzung gespeichert werden, je nach der spezifischen Einrichtung und den örtlichen Vorschriften.

Was passiert mit dem Strom, der in einem Balkonkraftwerk nicht genutzt wird?

Der vom Haushalt nicht verbrauchte Strom aus einem Balkonkraftwerk kann in das öffentliche Netz zurückgespeist werden, so dass die Hausbesitzer je nach den örtlichen Einspeisetarifvereinbarungen eine Vergütung oder Gutschrift von ihrem Energieversorger erhalten. Wenn das System mit einer Speicherlösung ausgestattet ist, kann überschüssiger Strom in Batterien für eine spätere Nutzung gespeichert werden.

Ab welchem Stromverbrauch lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich dann, wenn Ihr Stromverbrauch so hoch ist, dass der erzeugte Strom die Kosten des Netzstroms, den Sie sonst beziehen würden, ausgleichen kann. Faktoren wie die Sonnenstunden vor Ort, die Strompreise und die Kapazität der Solaranlage bestimmen die Gewinnschwelle. Dennoch eignen sich kleine Anlagen in der Regel für Menschen mit bescheidenem Energiebedarf oder mit der Absicht, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, anstatt den Netzstrom vollständig zu ersetzen.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles