top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Balkonkraftwerk
/
Die richtige Planung eines eigenen Balkonkraftwerks mit Solarpanelen

Die richtige Planung eines eigenen Balkonkraftwerks mit Solarpanelen

Bei der Planung deines eigenen Balkonkraftwerks gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel wird dich durch den Prozess führen und dir helfen, die wichtigsten Entscheidungen zu treffen. Du wirst lernen, wie du den ständigen Grundbedarf deines Haushalts ermittelst und wie du diese Information verwendest, um zu entscheiden, wie viele Solarpanels du benötigst und wo sie platziert werden sollten. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Planung eines Balkonkraftwerks nicht nur darum geht, so viel Strom wie möglich zu erzeugen, sondern auch darum, wie dieser Strom effektiv genutzt werden kann, um deine Stromrechnung zu senken.

 

Aufstellmöglichkeiten und Leistungsvorgaben

Bevor du mit dem Bau deines Balkonkraftwerks beginnst, solltest du zwei grundlegende Fragen beantworten: Was sind deine Möglichkeiten bei der Aufstellung von Solarmodulen und wie viel Leistung möchtest du erzeugen? Die Antworten auf diese Fragen werden in hohem Maße von deinen spezifischen Umständen und Bedürfnissen abhängen.

  • Aufstellung der Solarmodule

Die Platzierung deiner Solarmodule kann erheblichen Einfluss auf die Leistung deines Balkonkraftwerks haben. Idealerweise sollten die Module so ausgerichtet sein, dass sie das meiste Sonnenlicht einfangen können. Für ein klassisches Balkonkraftwerk könnten ein, zwei, drei oder maximal vier Solarpanels verbaut werden.

Die Anzahl der Panels hängt von deinem Bedarf und den räumlichen Gegebenheiten ab. Bei der Planung ist es wichtig, nur unverschattete Flächen zu berücksichtigen, da Solarmodule, die im Tagesverlauf verschattet werden, erheblich an Leistung einbüßen. Verschattete oder teilverschattete Flächen sind für ein Balkonkraftwerk nahezu unbrauchbar, ebenso wie eine Ausrichtung nach Norden.

  • Festlegung des eigenen Leistungsziels

Wenn es um die Leistung deines Balkonkraftwerks geht, gibt es in der Regel zwei Strategien: der Maximalausbau und ein an der Wirtschaftlichkeit orientierter Ausbau. Bei ersterem werden, wenn möglich, Komponenten für die maximale Leistung (z.B. 600W) verbaut, auch wenn dadurch Strom "verschenkt" wird, da er nicht genutzt wird. Bei der wirtschaftlich orientierten Strategie wird versucht, die Solaranlage an den eigenen Grundbedarf anzupassen. Dies könnte bedeuten, dass man nur einen 300W Wechselrichter mit einem Solarmodul betreibt, anstatt 600W mit zwei oder mehr Modulen. Dies senkt den Kaufpreis für das Balkonkraftwerk und verkürzt die Amortisationszeit. Es ist wichtig, sich über den eigenen Grundbedarf Gedanken zu machen, unabhängig davon, welchen Ansatz man wählt.

Wofür brauchst du den Strom in deinem Haushalt?

Der ständige Grundbedarf ist die Summe der Leistung aller Geräte, die ständig in Betrieb sind, zumindest während der täglichen Zeit der Solarenergieproduktion. Dies könnten zum Beispiel Geräte im Standby-Modus wie Fernseher, der Internetrouter, netzbetriebene Uhren und Wecker, eingeschaltete PCs/Server, Aquariumsheizungen und Kühl- und Gefrierschränke einschließen. Die Ermittlung deines ständigen Grundbedarfs ist ein wichtiger Schritt bei der Planung deines Balkonkraftwerks, da nur der selbst erzeugte Strom, der zeitgleich auch verbraucht werden kann, deine Stromkosten senkt.

  • Strategien zur Optimierung des Grundbedarfs

Einmal ermittelt, gibt es verschiedene Strategien, wie du deinen Grundbedarf anpassen kannst, um das Beste aus deinem Balkonkraftwerk herauszuholen. Zum Beispiel könntest du versuchen, deinen Verbrauch in die Zeit der Solarstromerzeugung zu verlagern, entweder manuell oder durch Automatisierung. Du könntest auch überlegen, ob es Geräte gibt, die du weniger nutzen oder durch energieeffizientere Modelle ersetzen könntest.

  • Auswahl der richtigen Komponenten – Solarpanels

Die Auswahl der richtigen Solarpanels ist entscheidend für die Effektivität deines Balkonkraftwerks. Die Größe und Effizienz der Panels, die du wählst, wird stark von deinem Budget und deinem verfügbaren Platz abhängen. Es ist auch wichtig, Panels zu wählen, die robust und langlebig sind, um sicherzustellen, dass dein Balkonkraftwerk über viele Jahre hinweg effektiv arbeitet.

  • Auswahl der richtigen Komponenten – Wechselrichter

Der Wechselrichter ist ein weiterer wichtiger Teil deines Balkonkraftwerks. Dieses Gerät wandelt den von den Solarpanels erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, den deine Haushaltsgeräte nutzen können. Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, und die Wahl des richtigen für dein System wird von einer Reihe von Faktoren abhängen, einschließlich der Größe deines Systems und deines Budgets.

  • Der Anker SOLIX MI60

Wenn du ein Balkonkraftwerk wie das SOLIX RS40P in Betrieb nehmen willst, ist im Lieferumfang auch der Anker Microinverter MI60. Das nach IP67 wasserdichte Gerät kann über einen Schuko-Stecker einfach mit einer Steckdose verbunden werden, um den erzeugten Strom ins eigene Hausnetz einzuspeisen.

Anker SOLIX MI60 Mikro-Wechselrichter

  • Auswahl der richtigen Komponenten – Speicherlösungen

Während es nicht unbedingt notwendig ist, in einem Balkonkraftwerk Speicherlösungen zu implementieren, können sie dazu beitragen, deine Energieeffizienz zu verbessern. Mit einer Speicherlösung kannst du überschüssige Energie speichern, die zu Zeiten erzeugt wird, in denen du sie nicht verbrauchst, und sie dann nutzen, wenn deine Panels weniger oder keine Energie erzeugen. Es gibt verschiedene Arten von Energiespeichern, von Batterien bis hin zu thermischen Speichern, und die Wahl des richtigen für deine Bedürfnisse wird von einer Reihe von Faktoren abhängen.

Installation und Anschluss des Balkonkraftwerks

  • Die Installation eines Balkonkraftwerks ist grundsätzlich relativ einfach und kann oft von den Hausbesitzern selbst durchgeführt werden. Der Prozess beginnt mit der Installation der Solarmodule. Diese können auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auf einem flachen Dach installiert werden. Die Module sollten sturmsicher befestigt werden und idealerweise eine Südausrichtung haben, um die meiste Sonneneinstrahlung zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, dass die Solarzellen nicht im Schatten stehen, da dies die Leistung des Systems erheblich reduzieren kann.

  • Nach der Installation der Solarmodule wird der Wechselrichter angeschlossen. Dieser ist dafür verantwortlich, den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der dann im Hausnetz genutzt werden kann. Der Wechselrichter wird in der Regel in der Nähe der Solarmodule installiert und mit diesen über Kabel verbunden.

  • Es ist wichtig, bei der Installation des Balkonkraftwerks einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. So sollte die Anlage immer ausgeschaltet sein, wenn Arbeiten an ihr durchgeführt werden. Zudem sollte die Installation nur bei trockenem Wetter durchgeführt werden, um das Risiko von elektrischen Unfällen zu minimieren. Außerdem ist es wichtig, dass alle elektrischen Anschlüsse korrekt und sicher ausgeführt werden.

Verwaltung und Wartung

Ein Balkonkraftwerk erfordert in der Regel wenig Wartung. Es ist jedoch wichtig, die Anlage regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert. Dazu gehört beispielsweise die regelmäßige Reinigung der Solarmodule, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Schmutz oder Ablagerungen blockiert werden, die die Leistung beeinträchtigen könnten.

Die Überwachung der Leistung des Balkonkraftwerks ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Verwaltung. Es gibt verschiedene Tools und Apps, die dabei helfen können, die erzeugte Energie und den Energieverbrauch zu verfolgen. So kann man erkennen, ob das System effizient arbeitet und ob möglicherweise Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Im Allgemeinen sollte das Balkonkraftwerk so ausgelegt sein, dass es den Grundbedarf des Haushalts deckt. Übersteigt die erzeugte Energie den Verbrauch, kann es sinnvoll sein, zusätzliche Verbraucher zu finden, um die überschüssige Energie zu nutzen und so die Effizienz des Systems zu erhöhen. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die Anzahl der Solarmodule zu erhöhen oder zu verringern, um die Leistung des Balkonkraftwerks an den tatsächlichen Energiebedarf anzupassen.

Schließlich ist es wichtig, die Lebensdauer der einzelnen Komponenten des Balkonkraftwerks im Auge zu behalten. Sowohl Solarmodule als auch Wechselrichter haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen möglicherweise nach einigen Jahren ausgetauscht werden.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Balkonkraftwerke sind heutzutage mehr als nur ein modisches Statement für Umweltfreundlichkeit - sie sind eine Investition, die dir sowohl kurzfristige als auch langfristige wirtschaftliche Vorteile bietet. Ihre finanzielle Tragfähigkeit basiert auf einer Kombination von:

  • Anschaffungs- und Betriebskosten

  • Einsparmöglichkeiten

  • Letztlich der Erzielung eines Return on Investment

Anschaffungs- und Betriebskosten

Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk können je nach der Größe und dem Modell des Systems variieren. Ein durchschnittliches System kann zwischen 500 und 1000 Euro kosten. Ein Balkonkraftwerk erfordert zudem minimale Wartungsarbeiten, und dank der Sonne als kostenloser und erneuerbarer Energiequelle sind die laufenden Betriebskosten nahezu vernachlässigbar. Jährliche Wartungskosten sind in der Regel gering und dienen dazu, die optimale Leistungsfähigkeit des Systems zu gewährleisten.

Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und zur Erzielung eines Return on Investment

Mit einem Balkonkraftwerk kannst du deine Energiekosten erheblich reduzieren. Wenn dein Kraftwerk durchschnittlich 2 kWh pro Tag erzeugt, könntest du jährlich bis zu 300 Euro sparen. Daraus ergibt sich, dass sich deine anfängliche Investition in etwa 3 bis 4 Jahren amortisieren würde - ein deutliches Zeichen für einen Return on Investment.

Darüber hinaus gewähren einige Länder und Kommunen Subventionen oder Steuererleichterungen für die Installation von Solarstromanlagen, was den Return on Investment noch weiter verbessern könnte. Es lohnt sich also, sich vor der Anschaffung über solche Möglichkeiten zu informieren.

Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten, die die Vorteile von Balkonkraftwerken unter Beweis stellen. Diese Geschichten stammen von Hausbesitzern, die eine effektive Reduzierung ihrer Stromrechnung und einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes erzielt haben.

Ein Beispiel von einem erfolgreichen Balkonkraftwerk

  • Ein hervorragendes Beispiel ist ein Einfamilienhaus in Hamburg. Seit der Installation ihres 1 kWp Balkonkraftwerks vor drei Jahren haben sie jährlich etwa 400 Euro eingespart. Das ist ein beeindruckender Beweis dafür, wie Balkonkraftwerke den Haushaltsstromverbrauch decken und die Abhängigkeit von Stromanbietern verringern können.

Lehren und Tipps aus diesen Erfahrungen

Dieses Beispiel vermittelt wichtige Lehren und Ratschläge für potenzielle Nutzer von Balkonkraftwerken. Einige wichtige Tipps sind:

  • Maximiere deinen Eigenverbrauch, indem Großverbraucher wie Waschmaschinen und Geschirrspüler während der Spitzenstromerzeugungszeiten, also tagsüber, betrieben werden.

  • Wähle den Standort sorgfältig aus, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. In Gebieten mit höherer Sonneneinstrahlung liefern Balkonkraftwerke naturgemäß bessere Ergebnisse.

  • Wähle das richtige System, das auf deine spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen zugeschnitten ist.

Auf diese Weise kannst du die Vorteile von Balkonkraftwerken voll ausschöpfen.

Fazit und deine nächsten Schritte

Balkonkraftwerke sind eine attraktive Möglichkeit für dich, deinen Stromverbrauch zu senken und deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Der Zugang zu sauberer, erneuerbarer Energie und die Möglichkeit, deinen Energieverbrauch zu kontrollieren, machen sie zu einer ausgezeichneten Investition.

Die wesentlichen Learnings aus unseren Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Wirtschaftlichkeit: Trotz der anfänglichen Anschaffungskosten amortisiert sich ein Balkonkraftwerk innerhalb weniger Jahre durch die erheblichen Energiekosteneinsparungen. Subventionen und Steuererleichterungen können die Amortisationszeit weiter verkürzen.

  1. Einfacher Betrieb und Wartung: Balkonkraftwerke sind einfach zu installieren und zu betreiben. Sie erfordern nur minimale Wartung, was die Betriebskosten niedrig hält.

  1. Umweltfreundlichkeit: Mit Balkonkraftwerken kannst du einen aktiven Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten und so zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

  1. Unabhängigkeit: Durch die Erzeugung deines eigenen Stroms kannst du deine Abhängigkeit von Stromanbietern verringern und dich vor steigenden Strompreisen schützen.

Nachdem wir die Vorteile von Balkonkraftwerken erläutert haben, sollten die nächsten Schritte in deiner Planung folgendermaßen aussehen:

  1. Bedarfsermittlung: Bestimme deinen durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch, um die Größe des benötigten Balkonkraftwerks zu ermitteln.

  1. Standortbewertung: Überprüfe den Standort für optimale Sonneneinstrahlung und die Möglichkeit, das Kraftwerk zu installieren.

  1. Budgetplanung: Erstelle ein Budget für die Anschaffung und Installation des Kraftwerks. Vergiss nicht, mögliche staatliche Zuschüsse oder Steuererleichterungen zu berücksichtigen.

  1. Produktauswahl: Wähle das passende Balkonkraftwerk für deinen Bedarf und Standort.

  1. Installation und Betrieb: Beauftrage einen Fachmann mit der Installation oder installiere das Kraftwerk selbst, falls möglich. Beginne dann mit der Erzeugung deines eigenen Stroms und der Senkung deiner Energiekosten.

Mit diesen Schritten bist du gut gerüstet, um in die Welt der Balkonkraftwerke einzusteigen und die vielfältigen Vorteile dieser Technologie zu nutzen.

{{ component: "product", handle: "a5501”, sku: "B5140442-DE-Y"}}
Empfohlene Artikel
Plane deine eigenen Balkonkraftwerk in der Mietwohnung

Neues & Aktuelles