top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Powerbanks
/
Leistung der Powerbank: Wie wählt man das Beste?

Leistung der Powerbank: Wie wählt man das Beste?

Bei der Auswahl einer Powerbank ist die Leistung der Powerbank entscheidend, um sicherzustellen, dass sie Ihre Ladeanforderungen erfüllt. Egal, ob Sie auf Reisen sind oder Ersatzstrom für Ihre Geräte benötigen, eine leistungsstarke Powerbank kann einen großen Unterschied machen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine leistungsstarke Powerbank auswählen und dabei Faktoren wie Kapazität, Geschwindigkeit und Anschlussmöglichkeiten berücksichtigen können. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Powerbank in gutem Zustand halten können, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sie über Jahre hinweg effizient zu nutzen.

Schwarze Powerbank

Wie wählt man eine Powerbank mit hoher Leistung?

Bei der Suche nach der richtigen Powerbank geht es um mehr als nur die Kapazität. Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, Gewicht und Sicherheitsfunktionen wirken sich auch auf die Leistung und Nutzbarkeit der Powerbank aus. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines leistungsstarken Modells achten sollten, das Ihren Anforderungen entspricht.

1.Kapazität

Die Kapazität, gemessen in mAh, bestimmt, wie oft eine Powerbank Ihr Gerät aufladen kann. Die meisten Modelle haben zwischen 5.000 und 20.000 mAh, aber die richtige Wahl hängt von Ihrer Nutzung ab.

Wenn Ihr Smartphone beispielsweise einen 5.000-mAh-Akku hat, kann eine Powerbank mit guter Leistung und 5.000-mAh-Kapazität eine volle Ladung liefern. Ein 10.000-mAh-Modell kann zwei und eine 20.000-mAh-Option kann vier Ladungen liefern. Der Energieverlust während des Ladevorgangs (etwa 20 %) bedeutet jedoch, dass die tatsächliche Anzahl der Aufladungen etwas geringer ist. Außerdem nimmt die Akkuleistung mit der Zeit ab, so dass es ratsam ist, eine etwas höhere Kapazität zu wählen. Wenn Sie nur Notstrom benötigen, sind 5.000 mAh ausreichend. Ein Modell mit 10.000 mAh ist ideal für den täglichen Gebrauch und kurze Reisen, während 20.000 mAh für längere Reisen oder Outdoor-Aktivitäten geeignet sind. Denken Sie daran, dass die Fluggesellschaften in der Regel die Kapazität einer Powerbank im Flugzeug beschränken, in der Regel auf 27.000 mAh (100Wh). Größere Modelle sind auf Flügen möglicherweise nicht erlaubt. Über 100Wh (27.000 mAh):Erst genehmigt, wenn das Gerät CE-Zertifikat und explizite 100Wh-Marke besitzt.Notwendig für Powerbanks mit 20.000–30.000 mAh (z.B. Anker 25K 165W).

2.Aufladegeschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit hängt sowohl von der Leistung der Powerbank als auch von der Kompatibilität Ihres Geräts ab. Die Ausgangsleistung wird in Watt (W) gemessen, wobei die Basismodelle 10 W bieten und die Hochleistungsversionen bis zu 33 W erreichen. Schnelleres Aufladen ist von Vorteil, aber nur, wenn Ihr Gerät dies unterstützt. Wenn Ihr Handy zum Beispiel nur mit 25 W aufgeladen werden kann, bringt eine 30-Watt-Powerbank keine zusätzliche Geschwindigkeit.

Für alle, die schnelles Aufladen und ausreichend Leistung für mehrere Geräte benötigen, ist die Anker Prime 20.000mAh Powerbank (200W) eine hervorragende Wahl. Ausgestattet mit zwei USB-C-Anschlüssen und einem USB-A-Anschluss liefert sie eine Gesamtleistung von 200 W, so dass Sie zwei Laptops gleichzeitig mit jeweils 100 W aufladen können. Dank ihres kompakten Designs ist sie leicht zu transportieren, während die schnelle Aufladung mit 100 W dafür sorgt, dass Sie nie lange warten müssen, bis Sie wieder Strom haben. Diese Powerbank ist ideal für Geschäftsleute oder Reisende, die ihre Geräte unterwegs immer voll aufladen müssen.

3.Größe und Gewicht

Mit zunehmender Kapazität werden auch die Powerbanks immer schwerer. Ein Standardmodell mit 10.000 mAh wiegt etwa 200 Gramm, während ein Gerät mit 20.000 mAh etwa 400 Gramm oder mehr wiegen kann. Größere Modelle, die mehr als 600 Gramm wiegen, sind für den Transport in der Hosentasche möglicherweise unpraktisch. Wenn Tragbarkeit eine Priorität ist, gibt es kompakte Powerbanks unter 100 Gramm, die oft nicht größer als eine Lippenstifttube sind. Allerdings haben diese Mini-Versionen in der Regel eine maximale Kapazität von 5.000 mAh, was ihre Nutzbarkeit einschränkt. Wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen Tragbarkeit und Kapazität benötigen, ist ein Modell mit 10.000 mAh eine praktische Wahl.

4.Konnektivität

Die meisten Powerbanks verfügen über mindestens zwei Anschlüsse: einen USB-A- und einen USB-C-Anschluss. Dies ermöglicht das gleichzeitige Laden eines Geräts, während die Powerbank aufgeladen wird. Einige Modelle bieten mehrere USB-A-Anschlüsse, sodass mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können, was jedoch die Ladegeschwindigkeit verringern kann.

Viele Powerbanks verfügen auch über einen Micro-USB-Anschluss, der früher häufig für ältere Geräte verwendet wurde. Da USB-C jedoch zum Standard geworden ist, verliert der Micro-USB-Anschluss zunehmend an Bedeutung. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die Powerbank über die erforderlichen Anschlüsse für Ihre Geräte verfügt.

5.Kabelloses Aufladen

Kabelloses Laden macht Kabel überflüssig: Legen Sie Ihr Handy einfach auf die Powerbank, und der Ladevorgang beginnt. Diese Funktion erhöht den Komfort und verhindert die Abnutzung des Ladeanschlusses Ihres Telefons.

Allerdings ist das kabellose Laden in der Regel auf 15 W begrenzt und damit langsamer als das kabelgebundene Laden. Außerdem unterstützen nicht alle Smartphones das kabellose Laden, insbesondere günstige Modelle. Wenn Geschwindigkeit eine Priorität ist, ist eine traditionelle kabelgebundene Verbindung die bessere Option. Die Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim) ist eine perfekte kleine Powerbank mit viel Power, die kompaktes Design und starke Leistung vereint. Das ultraschlanke Profil sorgt dafür, dass sie leicht in jede Tasche passt, während die kabellose 15-W-Ladefunktion bedeutet, dass Sie Geräte wie das iPhone 15 Pro schnell aufladen können - bis zu 50 % in nur 51 Minuten. Mit zusätzlichen Funktionen wie einem 30-W-USB-C-Anschluss für vielseitiges Laden und einem ergonomischen, hitzebeständigen Design ist diese Powerbank der ultimative Reisebegleiter.

6.Pass-Through-Laden

Die meisten Powerbanks können keine Geräte aufladen, während sie selbst aufgeladen werden. Modelle mit Pass-Through- Laden können jedoch beides gleichzeitig tun und fungieren als Stromverteiler. Dies ist nützlich, wenn nur eine Steckdose zur Verfügung steht. So können Sie Ihr Telefon und die Powerbank gleichzeitig aufladen.

7.Sicherheit

Moderne Powerbanks verfügen über Sicherheitsmechanismen, die Überhitzung, Kurzschlüsse und Überladung verhindern. Bei minderwertigen Modellen, insbesondere bei solchen von unzuverlässigen Herstellern, kann jedoch Brandgefahr bestehen.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie Powerbanks mit Zertifizierungen wie dem CE-Zeichen (europäische Konformität), dem GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) oder dem TÜV-Zeichen wählen. Diese Zeichen zeigen an, dass das Produkt strenge Sicherheitstests bestanden hat.

8.LED-Anzeige

Die meisten Powerbanks verfügen über einfache LED-Anzeigen, die aufleuchten, wenn sie angeschlossen sind oder wenn eine Taste gedrückt wird. Diese Anzeigen zeigen in der Regel den Ladezustand in Form von Balken oder Punkten an.

Moderne Modelle verfügen über eine digitale Anzeige, die den genauen Prozentsatz des Akkus anzeigt und so einen besseren Überblick über die verbleibende Leistung bietet. Diese Funktion ist besonders nützlich für diejenigen, die ihre Powerbank häufig benutzen und eine genaue Übersicht über die Akkulaufzeit benötigen.

9.Eingebaute Taschenlampe

Einige Powerbanks verfügen über eine eingebaute Taschenlampe, die bei Aktivitäten im Freien oder in Notfällen hilfreich sein kann. Die Verwendung der Taschenlampe entlädt jedoch die Batterie, wodurch die verfügbare Energie zum Aufladen verringert wird.

Wenn Sie eine Powerbank mit einer Taschenlampe verwenden möchten, sollten Sie sich für ein Modell mit einer Kapazität von mindestens 10.000 mAh entscheiden, damit genügend Energie für das Aufladen des Geräts übrig bleibt.

Tipps, um Ihre Powerbank in gutem Zustand zu halten

Powerbanks verlieren mit der Zeit an Effizienz, aber die richtige Pflege kann diesen Prozess verlangsamen. Befolgen Sie diese Tipps, um ihre Lebensdauer zu verlängern:

  • Vermeiden Sie eine vollständige Entladung: Wenn Sie den Akku bis auf 0 % entladen, kann sich die Kapazität verringern. Laden Sie den Akku auf, bevor er zu schwach wird. Wenn Sie den Akku für längere Zeit lagern, halten Sie ihn bei etwa 50 %.
  • Benutzen Sie es regelmäßig: Lange Zeit der Inaktivität kann den Akku schwächen. Laden Sie die Powerbank mindestens einmal im Monat auf und verwenden Sie sie, oder alle zwei bis drei Monate, wenn Sie sie selten benutzen.
  • Schützen Sie den Akku vor hohen Temperaturen: Hitze über 35°C kann die Batterie beschädigen. Bewahren Sie die Powerbank an einem kühlen, schattigen Ort auf, insbesondere im Freien.
  • Halten Sie es von extremer Kälte fern: Gefrierende Temperaturen können die Leistung beeinträchtigen. Bewahren Sie es im Winter an einem warmen Ort auf und lassen Sie es nicht in einem kalten Auto liegen.
  • Verhindern Sie physische Schäden: Stürze und starker Druck können interne Schäden oder sogar Kurzschlüsse verursachen, was die Brandgefahr erhöht. Behandeln Sie die Powerbank vorsichtig.

Schlussfolgerung

Wenn Sie die Leistung einer Powerbank in den Vordergrund stellen, denken Sie daran, dass sich Ihre Wahl direkt auf den täglichen Komfort und die Langlebigkeit des Geräts auswirkt. Durch die Auswahl von Modellen mit optimaler Kapazität, schnellen Ladegeschwindigkeiten und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten - wie oben beschrieben - stellen Sie eine zuverlässige Notstromversorgung für Reisen oder Notfälle sicher. Regelmäßige Wartung, z. B. durch Vermeidung extremer Temperaturen und teilweiser Aufladung, trägt ebenfalls zur Erhaltung der Effizienz bei. Letztendlich ist eine gut gewählte Powerbank nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Investition in ununterbrochene Produktivität. Wenden Sie diese Erkenntnisse an, um fundierte Entscheidungen zu treffen, und Sie werden sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer maximieren.

FAQs

Wie viele mAh sollte eine gute Powerbank für ein Mobiltelefon haben?

Eine gute Powerbank für ein Mobiltelefon sollte mindestens 5.000 mAh haben, damit die meisten Smartphones vollständig aufgeladen werden können. Für eine längere Nutzung oder mehrere Ladungen, entscheiden Sie sich für 10.000mAh oder höher. Berücksichtigen Sie die Batteriekapazität Ihres Telefons (z. B. hat das iPhone 15 ~3.349 mAh) und stellen Sie sicher, dass die Powerbank bei Bedarf Schnellladung unterstützt.

Wie lange hält eine Powerbank mit 20000mAh im Durchschnitt?

Eine 20.000 mAh Powerbank hält je nach Nutzung ziemlich lange durch.Ein Smartphone mit 4.000 mAh Akku lässt sich damit etwa 4-5 Mal aufladen, ein Tablet schafft in der Regel ein bis zwei volle Ladungen. Selbst ein Laptop kann damit je nach Modell einmal komplett aufgeladen werden. Wie lange die Powerbank insgesamt durchhält, kommt aber ganz darauf an, wie viel Energie Ihr Gerät braucht und wie effizient das Laden abläuft.

Wie viele Jahre hält eine Powerbank?

Eine qualitativ hochwertige Powerbank hält in der Regel zwei bis drei Jahre, bei sorgfältiger Nutzung kann die Lebensdauer jedoch verlängert werden. Die meisten Modelle schaffen etwa 300 bis 500 vollständige Ladezyklen, bevor die Kapazität deutlich abnimmt. Marken wie Anker sind für ihre Langlebigkeit bekannt, aber die Leistung nimmt mit der Zeit ab. Mit der richtigen Lagerung und den richtigen Ladegewohnheiten lässt sich die Leistungsfähigkeit länger aufrechterhalten.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles